Ratgeber

Bänderriss im Knie: Tipps

Autoren: Jennifer Hamatschek , Sandra Winter Stand: 20.08.25
Trust-Icon

Alle behandeln.at Inhalte werden von medizinischem Fachjournalisten überprüft.

PECH-Regel als Sofortmaßnahme
1 / 5

PECH-Regel als Sofortmaßnahme

Sie haben das Gefühl, eines oder mehrere Bänder im Knie sind gerissen? Bleiben Sie ruhig und handeln Sie jetzt am besten gemäß der PECH-Regel:

  • P wie Pause – vermeiden Sie jegliche weitere Belastung des Kniegelenks
  • E wie Eis – kühlen Sie den betroffenen Bereich mit einem Coldpack oder Eiswürfeln (um lokale Kälteschäden zu vermeiden: Kühlmittel in Tuch einwickeln oder über der Hose auflegen)
  • C wie Compression – legen Sie einen Kompressionsverband an, der aber nicht einschnüren sollte
  • H wie Hochlagern – lagern Sie das Bein hoch, idealerweise auf einem Kissen über Herzhöhe

Bei Bedarf können Schmerzmittel eingenommen werden.

Suchen Sie einen Arzt auf
2 / 5

Suchen Sie einen Arzt auf

Suchen Sie bei Verdacht auf einen Bänderriss im Knie zügig einen Arzt auf. Lassen Sie sich möglichst fahren und nehmen Sie beim Gehen Unterstützung in Anspruch, um das Knie nicht weiter zu belasten. Die Diagnostik umfasst unter anderem eine klinische Untersuchung, die Stabilitätsprüfung im Seitenvergleich sowie bildgebende Verfahren (z. B. Röntgen, CT und ggf. MRT). Eine Punktion kann ergänzend durchgeführt werden.

So lassen sich Art und das Ausmaß der Verletzung sowie mögliche Begleitverletzungen (z. B. Meniskus- oder Knorpelverletzungen) erkennen – die Basis für eine individuell sinnvolle Therapie.

OP bei Bänderriss im Knie – ja oder nein?
3 / 5

OP bei Bänderriss im Knie – ja oder nein?

Ein Bänderriss im Knie muss nicht zwangsläufig operiert werden. In bestimmten Fällen kann eine OP allerdings sinnvoll sein. Das gilt zum Beispiel für

  • Junge und sehr aktive Patienten
  • Sehr stark ausgeprägte Verletzungen z. B. mit begleitendem Meniskusriss
  • Stark ausgeprägte Instabilität des Knies (z. B. Wegknicken bei geringer Belastung)
  • Erfolglose konventionelle Therapie

Lassen Sie sich dazu umfassend von Ihrem behandelnden Arzt beraten.

Lesen sie hier mehr zum Thema Bänderriss: Operation.

Wichtig:Wichtig:

Nach einer Operation ist Ihre aktive Mitarbeit (Stichwort: Koordinations- und Muskeltraining) für einen optimalen Heilungsverlauf gefragt.

Nichtoperative Therapie
4 / 5

Nichtoperative Therapie

Eine konservative Therapie kann bei einem Bänderriss im Knie erfolgreich sein. Wichtig ist dabei eine engmaschige Kontrolle durch den Arzt, um gegebenenfalls doch noch operativ eingreifen und Folgeschäden verhindern zu können.

Bausteine der nichtoperativen Therapie können sein:

  • Kühlung
  • Bewegungsorthese (bewegliche Schiene) – bei Bedarf Unterarmgehstützen
  • Frühfunktionelle Behandlung (also möglichst frühzeitige Belastung und Bewegung)
  • Übungen zur Muskelkräftigung der Beuge- und Streckmuskulatur – abgestufter Belastungsaufbau

Lesen Sie hier mehr zum Thema Bänderriss: Konservative Behandlung.

Erneuten Verletzungen vorbeugen
5 / 5

Erneuten Verletzungen vorbeugen

Geduldiger und langsamer Muskelaufbau ist der Schlüssel, wenn es darum geht, das Knie künftig vor Bandverletzungen oder auch Folgeschäden zu schützen. Eine intensive Physiotherapie kann hier hilfreich sein. Dabei sollte auch die Koordination geschult werden (z. B. auf dem Balance Board).

Im Allgemeinen wird geraten, kniebelastende Sportarten oder schwere kniebelastende Tätigkeiten frühestens nach sechs Monaten durchzuführen. Sprechen Sie dazu mit Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten.

Gut zu wissen:

Das Tragen einer Kniebandage insbesondere während dem Sport soll laut der aktuellen Leitlinie zur vorderen Kreuzbandruptur die Eigenwahrnehmung (Propriorezeption) verbessern können.

Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen

Jetzt einblenden

Stand: zuletzt aktualisiert am 20.08.25

Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards

Autoren:

Jennifer Hamatschek

Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie

Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet. Mehr zu Jennifer Hamatschek
Sandra Winter

Sandra Winter, Gesundheitsredaktion

Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche. Mehr zu Sandra Winter

ICD-Codes:

ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.

Quellen:

Fachliche Endprüfung und Qualitätssicherung:

Tatiana Schmid

Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung

Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung. Mehr zu Tatiana Schmid